Mahatma Ghandi:
First they ignore you, then they laugh at you, then they fight you, then you win.
One day there will be victory for the truth. Aude sapere.
Link zum Securvita Originalbericht - share by Email
Die Homöopathie erlebt eine bewegte Zeit. Während bestimmte organisierte Gruppierungen weiter versuchen, die Homöopathie aus dem Gesundheitswesen zu verdrängen, gibt es zunehmend auch Aktivitäten die die Vorgänge hinter den Kulissen beleuchten und Leute, die ihre Stimme für die Homöopathie erheben.
So z.B. Prinz Charles: als Schirmherr der homöopathischen Gesellschaft in England. Die königliche Familie
lässt sich seit jeher homöopathisch behandeln und hatte schon immer und bis heute seinen eigenen Hofhomöopath.
So z.B. zuletzt der Nobelpreisträger und Entdecker des AIDS/ HIV-Virus, Dr. Luc Montagnier, der
sagt: "Es gibt eine wissenschaftliche Grundlage in der Homöopathie, die aber ignoriert
wird". Der Grund dafür sei "ein Problem der Wissenschaft, das alles zum Schweigen bringt, was die Wirtschaft stören kann."
So z.B. der Medizinhistoriker, Prof. Dr. Martin Dinges, dessen Beobachtungen über die Hintergründe der
Aktivitäten gegen die Homöopathie aktueller sind denn je. Deshalb verlinke ich hier das beim Deutschlandfunk veröffentliche Interview.
Er meint: "Gespräche und Globuli statt vieler Tabletten – dieser Ansatz der Homöopathie
missfalle vor allem den Lobbyisten der Pharmaindustrie".
Nach der Veröffentlichung des zunächst über Jahre geheimgehaltenen ursprünglichen Australien-Reports wird
deutlich, dass, entgegen der damaligen Darstellung in vielen Leitmedien, der Report in
Wahrheit eine Evidenz für die Homöopathie für viele Indikationen zeigt. So sagt die
Präsidentin der australischen Gesundheitsbehörde NHMRC, Prof. Anne Kelso, nun schließlich, dass “die Untersuchung der Homöopathie entgegen einiger Behauptungen nicht zu dem Schluss kommt, dass
die Homöopathie unwirksam ist." Ganz im Gegenteil zeigt der Report nämlich in Wahrheit die Effektivität der Homöopathie auf.
Dazu die Stellungnahme des DZVHÄ Deutsche Zentralverband homöopathisch arbeitender Ärzte.
Selbst der Wikipedia-Eintrag ist von einem Nichtmediziner verfasst und jegliche Versuche, den Eintrag zu korrigieren scheitern.
Mein eigenes Interesse an Homöopathie in Russland ließ mich deutschsprachig danach suchen. Ich fand ein einziges Buch dazu sowie ausschließlich Hinweise auf Google, dass die Homöopathie in Russland als Pseudowissenschaft gilt und daher verboten ist. Wie es der Zufall wollte, begegnete ich auf einer Fortbildung in der Schweiz einem ganzen Saal von russischen Homöopathen. Im persönlichen Gespräch waren diese sehr verwundert, denn die Homöopathie ist dort durchaus vertreten und die anwesenden Homöopathen waren aus unterschiedlichen Regionen, u.a. aus einer großen Klinik in Moskau, in denen sie ganz offiziell homöopathisch arbeiten. Meine weitere Recherche ergab erst über Umwege und auf Englisch weitere Informationen, sogar einiges über deren positive wissenschaftliche Forschungsergebnisse.
Die herkömmliche Schulmedizin ist gerade im Bereich chronischer Erkrankungen weitgehend machtlos und weiß das. Die Menschen und v.a. unsere Kinder werden immer kränker statt gesünder. Die Kosten steigen ins unermessliche und was wird bekämpft? Die Homöopathie, die günstiger ist, als fast jede andere Behandlungsform. Es wird reine Palliation (Linderung) und nicht mehr Heilung angestrebt. Alle Bestrebungen in der Medizin gehen nun in mehr Technologie. Ich finde es selbst verlockend, wie einfach mein Körper gelesen und überwacht werden kann. Welche Schlüsse ich daraus ziehen kann und welche Motivation für mehr Bewegung, Sport, Achtsamkeitsübungen,... Das hat schon ein sehr faszinierendes Potential. Doch was, wenn sich Medizin darauf beschränkt, dass Ärzte wie Heilpraktiker nur noch auslesen und entsprechende Standardarzneien verschreiben, unabhängig vom persönlichen Kontakt, von einer Prüfung, wie der individuelle Mensch ist, was ursprünglich seine Beschwerden ausgelöst oder verschlimmert hat, iwie empfindlich er auf äußere Einflüsse & Arzneien reagiert, in welcher Lebenssituation er ist und die ihn möglicherweise krank macht?